Prepaid-Handys haben einen Simlock. Stimmt das noch? Vor einigen Jahren was es mit Sicherheit noch so, aber mittlerweile verkaufen insbesondere die Discounter die Gerät vollkommen ohne Sperre.
Diese Prepaidhandys können also mit jeder belieben Simkarte genutzt werden. Eine Entsperrung ist hier nicht notwendig.
Bei den Prepaid-Karten der Netzbetreiber wie Xtra und Callya sind allerdings häufig noch Simlocks oder Netlocks vorhanden, hier muss das Gerät entsperrt werden bevor es mit anderen
Prepaid-Tarifen als dem ursprünglichen verwendet werden kann. Discounter dagegen bieten meistens Geräte ohne Simlock an. Ihre Tarife (zum Prepaid Vergleich) sind so günstig, dass sich ein Wechseln ohnehin nicht lohnt, eine Sperre ist damit unnötig.
Wie entsperrt man ein Handy mit Simlock oder Netlock?
Zum Deaktivieren dieser Simlock-Sperre gibt es in diversen Foren auch Entsperrkits mit denen man die Software des Handys verändern kann, der einfachste Weg
eine Handysperre zu Deaktivieren sind aber immer noch die bereits angesprochenen Entsperrcodes. Alle andere Wege sind meist mitt hohen Risiken verbunden und können im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Prepaidhandy nicht mehr genutzt werden kann.
Dieses Codes sind je nach Anbieter unterschiedlich anforderbar. 2 Jahre nach Kauf der Karte stellen die Anbieter diesen Code kostenfrei zur Verfügung. Dazu gibt es verschiedene Webseiten und Hotlines, über die ein Entsperrcode relativ unproblematisch angefordert werden kann.
Zum Entsperren per Code ist immer die IMEI-Nummer nötig. Diese wird meist auf der Rückseite des Handys (unter dem Akku) angegeben, kann aber bei den meisten Modellen auch mit der Kurzwahl *#06# abgerufen werden.
Die Vorgehensweise beim Entsperren ist dabei unabhängig vom Gerät. Egal ob ein Handy von Nokia, Samsung, Motorola, LG, SonyEricsson oder einem Anbieter entsperrt werden soll, die Seiten der Netzbetreiber funktionieren für alle Geräte. Wichtiger als das Gerät ist daher der Anbieter bei dem das Handy erworben wurde. Dieser kann auch den korrekten Code zum Entsperren generieren.
Wer sein Handy bei einem Provider wie Mobilcom oder Debitel gekauft hat kann es ebenfalls über den entsprechenden Netzanbieter entsperren lassen.
Die Discounter haben keine derartigen Hotlines, weil diese ihre Geräte in der Regel simlockfrei verkaufen.
Innerhalb der ersten 2 Jahr nach dem Kauf ist ein Entsperren auch möglich, allerdings erheben die Anbeiter dafür dann eine Gebühr von um die 100 Euro.
Die Gebühr beträgt:
D1: 99,50 Euro
Vodafone: 100 Euro
E-Plus: 100 Euro
O2: 99,70 Euro
Das Guthaben muss vor der Entsperrung auf der Karte vorhanden sein, damit das Handy entsperrt werden kann. Bei E-Plus müssen mindestens 105 Euro vorhanden sein.
Einige Servicedienste bieten die Entsperrung auch vor den 2 Jahren zu einer geringeren Gebühr an, allerdings gibt es da immer das Problem, dass eventuelle Garantieansprüche verfallen. Ob eine solche vorfristige Entsperrung legal ist wird zumindest diskutiert, mehr Infos dazu kann man in diesem Artikel: Wie legal ist Sim-Lock entfernen? nachlesen. In Österreich wird mit diesem Thema etwas weniger verkrampft umgegangen. Prepaid Anbieter wie zum Beispiel Yesss haben Linksammlungen auf ihren Webseiten, die zu Seiten führen auf denen man Handys entsperren kann.
Hat man einen gültigen Entsperrcode bekommen, kann man einfach das Gerät mit der neuen Simkarte in Betrieb nehmen und dann den Code eingeben. Wird der Code akzeptiert, ist das Gerät ab diese Zeitpunkt dauerhaft entsperrt und kann mit jeder beliebigen Simkarte genutzt werden. Danach sind alle Anwendungen für das Gerät freigeschaltet, egal ob man telefonieren möchte, per Prepaid Internet nutzen will oder SMS schreiben mag.